DARK! Deutsche Kinderbuchklassiker auf dem Runway

Biedermeier, but make it Bold! Der Berliner Modedesigner Danny Reinke holt die konservative Ästhetik der biederen Modeepoche auf den Runway: Und das wirkt alles andere als brav! Mit Punk-Elementen, Vatermörderkragen und Ballonärmeln spielt Danny Reinke dabei auf zwei deutsche Kinderbuchklassiker jener Zeit an. Wir haben uns seine Kollektion „90 Seconds to Midnight“ genauer angesehen und sind uns einig: „Danny Darkos“ düstere Struwwelpeteriade holt die Reime unserer Kindheit aus dem Keller …

Schauriges Intro: Eine Kinderbuchikone eröffnete die Danny Reinke Show © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Schauriges Intro: Eine Kinderbuchikone eröffnete die Danny Reinke Show © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Sieh einmal, hier steht er,
pfui, der Struwwelpeter!

Struwwelpeter goes Fashion: im Black Suit von Danny Reinke © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Struwwelpeter goes Fashion: im Black Suit von Danny Reinke © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

An den Händen beiden
Ließ er sich nicht schneiden
Seine Nägel fast ein Jahr

Elementar für den Struwwelpeter-Look: super long Nails © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Elementar für den Struwwelpeter-Look: super long Nails © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Kämmen ließ er nicht sein Haar
Pfui! ruft da ein jeder:
Garst’ger Struwwelpeter!

Der Ur-Struwwelpeter, illustriert von Heinrich Hoffmann © Insel Verlag

Der Ur-Struwwelpeter, illustriert von Heinrich Hoffmann © Insel Verlag

Böse Buben? Die gab es auch im braven Biedermeier. Derart gemeine wie den bitterbösen Friederich. Das war ein arger Wüterich! Und es gab ungezogene Gören. Solche, wie Paulinchen. Die zündet sich ein Hölzlein an, wie‘s oft die Mutter hat getan. Das Spiel mit dem Feuer endet, wie jeder weiß, in einem Häuflein Asche.

Mit Horrorgeschichten wie diesen wollte der Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann seinen dreijährigen Sohn Carl vor einer Laufbahn als Bad Boy bewahren. Und erfand zur Abschreckung die wohl weirdesten Prototypen. Angeführt vom „Beauty-Verweigerer“, dem Struwwelpeter, liest sich Hoffmanns Werk wie eine Galerie der Bad Boys und Bad Girls. Er erzählt von rebellischen, eigensinnigen Kindern und nicht wie damals üblich von braven Biedermeier-Kindern, die stets artig sind.

Vielleicht war das der Schlüssel seines Erfolgs? „Die bösen Buben sind weiter auf der Welt herum gekommen als ich selbst“, bemerkte der Autor später. Und sie haben es sogar auf den Laufsteg geschafft. Mehr als 180 Jahre nach ihrem Erscheinen.

Ein Revival, das direkt Lust macht, den Kinderbuchklassiker neu zu entdecken. Und wenn schon, dann den Ur-Struwwelpeter aus dem Insel Verlag.

„Konrad!“ sprach die Frau Mama,
„Ich geh’ aus und du bleibst da.
Sei hübsch ordentlich und fromm.
Bis nach Haus ich wieder komm’.

Dannys Daumenlutscher-Look mit Statement-Handschuhen © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Dannys Daumenlutscher-Look mit Statement-Handschuhen © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Und vor allem, Konrad, hör’!
Lutsche nicht am Daumen mehr;
Denn der Schneider mit der Scher’
Kommt sonst ganz geschwind daher,

Und die Daumen schneidet er – Ab, als ob Papier es wär‘ © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Und die Daumen schneidet er – Ab, als ob Papier es wär‘ © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Ach, was muß man oft von bösen
Kindern hören oder lesen!
Wie zum Beispiel hier von diesen,
Welche Max und Moritz hießen;

Biedermeier trifft Punk: mit Killernieten auf der Krawatte und hängenden Hosen © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Biedermeier trifft Punk: mit Killernieten auf der Krawatte und hängenden Hosen © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Zünden selbst nach 160 Jahren: die Streiche von Max & Moritz © Loewe Verlag GmbH

Zünden selbst nach 160 Jahren: die Streiche von Max & Moritz © Loewe Verlag GmbH

Auch die Vorzeige-Lausbuben der deutschen Kinderliteratur gaben bei Danny Reinke ihr Laufsteg-Debüt: Max und Moritz. Die ultimativen Bad Boys im braven Biedermeier-Dorfidyll. Und nicht zu bändigende Systemsprenger. Mit ordentlich Pulver auf der Pfanne. Rums!! – Da geht die Pfeife los …

Immer sind es die biederen Herren, die es auf die Mütze kriegen: Lehrer Lämpel, der mit Buch und Notenheften, nach besorgten Amtsgeschäften sein Feierabend-Pfeifchen rauchen will. Schneider Böck, der auf der Brücke … Kracks, die Brücke bricht in Stücke … oder gar Onkel Fritz. Den sieht man voller Grausen aus dem Bette sausen.

Heute würde man vielleicht sagen: Max und Moritz testen ihre Grenzen aus. Doch vor genau 160 Jahren, als Wilhelm Busch seinen Geniestreich veröffentlichte, hatten (Bilderbuch-)Kinder ausschließlich artig zu sein. Die Lausbuben schlugen also ein wie ein Pulverblitz!

Doch nicht nur erzählerisch. Auch zeichnerisch gilt Wilhelm Busch als Pionier. Seine Bubengeschichte, die beim Loewe Verlag im Original erschienen ist, legte die Initialzündung für die heutigen Comics.

Jeder weiß, was so ein Mai-
Käfer für ein Vogel sei.
In den Bäumen hin und her
Fliegt und kriecht und krabbelt er.

Dieses war der fünfte Streich … Illustration: Wilhelm Busch © 1995 Loewe Verlag GmbH, Bindlach

Dieses war der fünfte Streich … Illustration: Wilhelm Busch © 1995 Loewe Verlag GmbH, Bindlach

Max und Moritz, immer munter,
Schütteln sie vom Baum herunter.

Das große Krabbeln: diesmal nicht unter Onkel Fritzens Decke, sondern auf dem Naked Dress © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Das große Krabbeln: diesmal nicht unter Onkel Fritzens Decke, sondern auf dem Naked Dress © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke

Mehr Impressionen zur AW25/26-Kollektion „90 Seconds to Midnight“ des Berliner Designers Danny Reinke unter www.dannyreinke.com.

TROUBLE UNDERSTANDING GERMAN? JUST VISIT DEEPL AND YOU’RE DONE!

All Runway Images by © Sebastian Reuter/Getty Images for Danny Reinke; Fifth Image (Book Cover) by © Insel Verlag; Ninth Image (Book Cover) by © Loewe Verlag GmbH; Tenth Image (Illustration: Wilhelm Busch) by © 1995 Loewe Verlag GmbH, Bindlach. All Rights Reserved

Leave a comment